„SRF Sport, Vielfalt in der Sportberichterstattung -Tendenzen & Entwicklungen“.
Die anschliessende Zeit für Fragen wurde rege genutzt und Roland war natürlich für alles und jeden um keine Antwort verlegen. Vielen Dank, Roland, dass du dir die Zeit genommen hast und uns spannende Details aus der Welt der Sportberichterstattung näher gebracht hast. Beim anschliesssenden Nachtessen wurde natürlich intensiv weiterdiskutiert und gefachsimpelt.
Am 23. Februar 2023 fand unsere jährliche Generalversammlung zum 40. Mal statt. Zahlreiche Mitglieder waren anwesend. Alle Traktanden konnten schon fast rekordverdächtig abgewickelt werden. Wir konnten auch 2 neue Mitglieder in unseren Reihen willkommen heissen. Es war ein sehr angenehmer und gelungener Abend mit interessanten Gesprächen und einem guten Essen. Ein grosses Dankeschön an alle Teilnehmenden.
Samuel Keiser, den wir während zweier Jahre unterstützten, wurde Schweizermeister.
Heute gingen am Olympia Bob Run St. Moritz – Celerina die Schweizer Meisterschaften 2023 zu Ende. Das erste Rennen des Tages war das Skeletonrennen der Herren. Und die neun gemeldeten Athleten lieferten sich ein überaus spannendes und interessantes Rennen: Samuel Keiser (BCF) setzte sich mit nur drei Hundertstelsekunden Vorsprung gegen Basil Sieber (BCCS) und gegen Vinzenz Buff (SMBC; + 0,69 Sekunden) durch.
32 Panathleten*innen mit Begleitung trafen sich zum jährlichen Weihnachtsanlass im Guggital. Eine festlich geschmückte Tafel, ein wunderbares Menu, sowie ein stimmungsvolles Rahmenprogramm liessen den Abend im Nu verstreichen. Damit sich alle mit allen unterhalten konnten, wurde nach jedem Gang der Sitzplatz gewechselt, was zu viel Spass und angeregten Diskussionen führte. Die von Beat Friedli inszenierte Weihnachtsgeschichte sowie die wundervollen Harfenklänge unserer jungen Harfenistin sorgten für einen würdigen Adventsanlass. Zum Abschied erhielten noch alle Teilnehmer*innen ein wunderschön verpacktes Gschenkli. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Abend mitgestaltet haben und allen ein frohes Weihnachtsfest und en guete Rutsch ins 2023.
Hans Peter Strebel, der in Cham für 100 Millionen Franken das Sportzentrum OYM («On Your Marks»)baute, führt uns persönlich durch sein Reich. Dreissig Panathletinnen und Panathleten liessen sich, diese einzigartige Gelegenheit nicht entgehen. H.P. Strebel erläuterte uns mit gewohntem Engagement und viel persönlichem Herzblut sein einzigartig verwirklichtes Projekt.
VON DER VISION ZUR REALITÄT. OYM möchte dem Schweizer Spitzensport neue Möglichkeiten bieten und neue Massstäbe setzen. Seit 2020 werden hochspezialisierte Infrastrukturen für Athletiktraining und Rehabilitation, modernste Sport-Performanceflächen und interdisziplinäre Forschung unter einem Dach vereint sein. Die wissenschaftlich fundierte sowie individuelle Betreuung der Athleten ist der entscheidende Erfolgsfaktor. Dabei werden immer zwei Ziele verfolgt: Zum einen die Maximierung der Trainingsadaptationen. Zum anderen die sportartspezifische Leistungssteigerung.
Sportlichen Dank, lieber Hans Peter, für dein einmaliges Engagement zum Wohl des Sportes und der sportlichen Förderung unserer Jugend. Ganz herzlichen Dank für den gelungenen Abend, die spannende Führung, den informativen Austausch und die feine Gastfreundschaft mit anschliessendem kulinarischen Bouquet. Danke!
Kurzes Meet&Greet mit unseren Patenathleten (Elena Moosmann, Jennifer Abt, Zora Litscher, Louise Truchot und Noah Obrist). Alle trainieren im OYM.
Der erste Montagslunch fand am 7. November im Freiruum statt. Die Gruppe war zwar noch etwas klein, doch umso angeregter wurde diskutiert. Wir würden uns freuen, beim nächsten Mal noch ein paar Mitglieder mehr zu begrüssen.
Wir besichtigen das OYM (OnYourMarks) unter kundiger Führung des Gründers Hans Peter Strebel persönlich. OYM möchte dem Schweizer Spitzensport neue Möglichkeiten bieten und neue Massstäbe setzen. Wenn möglich kurzes Meet&Greet mit unseren Patenathleten.
Stefan Schwitter, der heute 39 jährige Gründer von Zenmove – einem intensiven und effizienten Kraft- und Mentaltrainingssystem, schaut bereits in jungen Jahren auf ein bewegtes Leben zurück. Sein Kindheitstraum vom Profi Wrestler in den USA konnte er sich mit viel Schweiss, Entbehrungen und einer grossen Portion Mut nach 6 Jahren erfüllen. Diese Erfüllung kostete ihn aber einen hohen gesundheitlichen Preis. Heute weiss er, wie wichtig Balance im Leben ist und wie man trotz grossen Ambitionen und Zielen das innere Gleichgewicht halten kann.
GesuchtSportlerinnen und verdiente Sportpersönlichkeiten?
Bevor der Zuger Regierungsrat am 3. Februar 2023 die Zuger Sportpreise 22 vergeben wird, werden die Nominierten in einem mehrstufigen Verfahren gewählt. Vorderhand ist es an den Zugerinnen und Zugern, Namen vorzuschlagen, die im laufenden Jahr sportlich Grossartiges erreicht haben. Aus dieser Auswahl wird die kantonale Sportkommission die definitiven Nominierten auswählen.
Sportvereine wie auch Private sind laut Mitteilung des Amts für Sport und Gesundheitsförderung aufgerufen, mögliche Athletinnen und Athleten anzumelden. Im Fokus bei der Beurteilung durch die Sportkommission stehen die erreichten Erfolge sowie die Einstufung der Sportart durch Swiss Olympic.
Neben Einzelsportlerinnen und Einzelsportlern können dabei auch Gruppen empfohlen werden. Vorschläge sind bis 6. November 22 dem Amt für Sport und Gesundheitsförderung einzureichen, die Details sind auf www.zg.ch/asg, «Zuger Sportnacht» aufgeschaltet. Nicht nur aktive Sportlerinnen und Sportler werden ausgezeichnet.
Die Zuger Bevölkerung und die Sportvereine sind gleichermassen aufgerufen, Kandidatinnen und Kandidaten für den «Prix Panathlon Zug» zu nennen, der ebenso an der «Zuger Sportnacht» vergeben wird. Dieser zeichnet Persönlichkeiten aus, die sich um den Sport im Kanton verdient gemacht haben. Vorschläge bis zum 12. November an Anne-Marie In-Albon, Präsidentin Panathlon, praesident@panathlonzug.ch. (haz)